Live E-Kommunikation mit vitero:
- Einfach und intuitiv zu bedienen
- Stressfrei moderierbar
- Wissenschaftlich fundiert
- Enorm flexibel und anpassbar
- Hohe Datensicherheit mit Servern in Deutschland
Neben der hauptsächlichen Geschäftstätigkeit engagiert sich die vitero GmbH ebenfalls in verschiedenen Forschungsprojekten. Dies ist für vitero eine Selbstverständlichkeit, so ist die GmbH als Spin-Off aus dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hervorgegangen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten helfen uns, vitero und die Welt der virtuellen Kollaboration zu verbessern.
Projektzeitraum:
01.12.2018 - 30.11.2020
Projektziel:
Entwicklung einer standardisierten Online-Therapie für stotternde Vorschulkinder
Weitere Projektpartner:
Vollständiger Projekttitel:
teamIn – Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen
Projektzeitraum:
01.01.2020 - 21.12.2022
Projektziel:
Entwicklung eines Leitbildes für digital-unterstützte Führung und Interaktion. Der Fokus liegt auf der Konsequenz menschenzentrierter und partizipativer Vorgehensweise im Zentrum der Arbeitsweise.
Weitere Projektpartner:
Projektwebsite:
https://www.teamin-projekt.de/
Interaktive Projektvorstellung
Vollständiger Projekttitel:
INWICA - Entwicklung und Implementierung eines innovativen Weiterbildungskonzeptes zur Fachkraft Industrie 4.0 und der Rolle des Industriemeisters in der Produktion in China.
Projektzeitraum:
01.10.2019 - 30.09.2022
Projektziel:
Das Vorhaben INWICA zielt darauf ab, für Beschäftigte in der Produktion deutscher Industrieunternehmen mit Standort in China ein Angebot für eine Aufstiegsqualifikation zu konzipieren und diese in die Weiterbildungslandschaft der Region Shanghai nachhaltig zu implementieren.
vitero Teilziel:
Integration von Live E-Learning im Virtual Classroom vitero in die Weiterbildung zur Fachkraft 4.0 bzw. den Industriemeister in der Produktion. Dies umfasst sowohl die methodisch-didaktische Verankerung im Curriculum als auch die technische und organisatorische Bereitstellung über einen chinesischen Server in den Anwendungsunternehmen bzw. an der AHK Shanghai. Besonderes Augenmerk legt das Teilvorhaben auf die kultursensitive Anpassung der Live E-Learning Einheiten im Hinblick auf die Eignung bestimmter Kommunikations-, Interaktions- und Sozialformen für chinesische Teilnehmer im virtuellen Raum. Ziel ist es, höchstmögliche Akzeptanz und Effizienz der Wissensvermittlung zu generieren.
Weitere Projektpartner:
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Sie haben Fragen? Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl?
Rufen Sie uns einfach ganz unverbindlich an: