Live E-Kommunikation mit vitero:
- Einfach und intuitiv zu bedienen
- Stressfrei moderierbar
- Wissenschaftlich fundiert
- Enorm flexibel und anpassbar
- Hohe Datensicherheit mit Servern in Deutschland
Die ergonomische Benutzeroberfläche folgt konsequent den Ergebnissen über 10-jähriger Fraunhofer-Forschung und zahlreicher wissenschaftlicher Evaluationen.
Ein interdisziplinäres Team aus Usability-Experten, Kognitionspsychologen, Designern und IT Spezialisten erforschte am Fraunhofer IAO an Hand von eigens dafür entwickelten Prototypen unterschiedlichste virtuelle Kommunikationssettings. Ziel war es eine Software zu entwickeln, die die Benutzer in ihrem Kommunikationsbedürfnis effektiv unterstützt ohne sie unnötig zu belasten (Vermeidung des „extraneous cognitive load“). Für verschiedene Einsatzszenarien und -settings wurden daher Prototypen entwickelt und an hunderten von Probanden getestet. Erkenntnisse waren u.a., dass sich die Kommunikation im virtuellen Raum an der Präsenzsituation orientieren muss. Nur so kann eine einfache und intuitive Bedienbarkeit der Software erzielt werden. Gleichzeitig ist es auch der Schlüssel zu einer hohen Benutzerakzeptanz ebenso wie zu effizienter Kommunikation. Aus diesen Gründen verfügt vitero über eine einzigartige, patentierte Ergonomie sowie über vielfältige Kollaborations- und Moderationswerkzeuge – passend für jedes Setting.
Anders als herkömmliche Tools nutzt vitero sogenannte Realwelt-Metaphern, d.h. aus der Realität vertraute Zusammenhänge und Gewohnheiten, die eine schnelle Orientierung im virtuellen Raum ermöglichen. Viele bekannte und bewährte Kommunikationsgewohnheiten können somit beibehalten werden, z.B.:
Trotz räumlicher Trennung fühlen sich die Teilnehmer in vitero „mitten drin" und sozial präsent, sodass eine persönliche und konzentrierte Arbeitsatmosphäre entsteht. So wird der Kommunikationsprozess im virtuellen Raum effizienter, persönlicher und strukturierter.
Die Teilnehmer werden durch einen „Avatar“ mittels Foto (oder alternativ ein Live-Webcambild), Namen sowie Gesten visualisiert. Die Audiokommunikation erfolgt mittels Voice-over-IP unter Verwendung eines Computer-Headsets oder über das Telefon. Schriftlich wird über Textchat, Kartenabfragen und Multiuserboard kommuniziert. Auf der Präsentationsfläche in der Mitte des virtuellen Tisches werden Inhalte visualisiert. Ob Tabellenkalkulation, Video, Website, Lernprogramm – dank schnellem Application bzw. Desktop Sharing kann nahezu alles integriert werden.
Die Variations- und Erweiterungsmöglichkeiten in vitero sind groß. So können in vitero stattfindende Kommunikationssettings beispielsweise ohne Moderation, mit Moderation oder mit Moderation und Co-Moderation organisiert sein. Moderationswerkzeuge erlauben das Treffen zu strukturieren und zu steuern.
1 Bei der Grafik handelt es sich um eine Veranschaulichung, die keine Eigenschaftszusicherung darstellt.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Sie haben Fragen? Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl?
Rufen Sie uns einfach ganz unverbindlich an: